Beschreibung
Stücke, geschnitten
fruchtig, säuerlich – süß
Geschichtliches samt RezeptMittgard – Heidentum und Mittelalter
Shop und Informationsarchiv
1,80 € inkl. Mwst.
18,00 € / 1000 g
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
3-5 Tage*
wie die wilde Art unseres Apfelbaumes heißt, ist der Göttin Idun heilig. Sie besitzt ein Kästchen mit den Äpfeln der Jugend, von denen die Götter jeden Tag essen und so jung und stark bleiben. Auch der Frau Holle werden Äpfel geopfert, es ist ein Apfelbaum, der in ihrem Reiche Hel steht, wie jeder im Märchen der Frau Holle nachlesen kann; „Ach schüttle mich, schüttle mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif!“. Und dafür wird die Goldmarie königlich belohnt.
In jeder Kultur gibt es Märchen um die Lebensäpfel, wo der Held große Abenteuer bestehen muß, um sie zu bekommen. Oft sind es verschlüsselte Einweihungsrituale um den alten Kult der Göttin. Sie erkennt man im keltischen Avalon, die mittelalterliche Bezeichnung für Äpfel: Affalter. Und auch bei uns gibt es noch viele Orte mit demselben Namen, wo die alten Germanen ihre Holzapfelalleen angelegt hatten, bis die Römer sie mit den kultivierten süßen Äpfeln bekannt machten, der heute in tausenden Sorten in unseren Gärten steht.
Doch den alten Holzapfel finden wir noch heute an Wald- und Wegrändern, wo er im Frühjahr mit seinen rosa Blüten steht, die sich im Oktober/November zu 3-5 cm kleinen sauren Holzäpfeln entwickeln.
Je nach Zubereitung wirken die Äpfel verdauungsfördernd, stopfend, anregend, beruhigend, harntreibend, appetitanregend und fiebersenkend. Bei starken Durchfällen sollte man 1-3 Tage lang morgens, mittags und abends 2-4 zerriebene Äpfel frisch essen. Dabei sollte Schale wie auch Kernhaus mitgegessen werden. Außer Kräutertees sollte der Kranke sonst nichts anderes zu sich nehmen.
Anregend auf die Darmtätigkeit wirken Bratäpfel, wozu man die Äpfel aushöhlt und mit einem Stück Butter füllt und im Backofen brät. Als harntreibendes Diätmittel bei Rheuma, Gicht, Blasen- und Nierenkrankheiten ist der Apfelsaft beliebt.
Anregend auf Blase und Niere und gleichzeitig beruhigend wirkt ein Apfelschalentee, wofür 2 TL Schalen mit ¼ l kochendem Wasser übergossen werden; gut ziehen lassen und mit Honig süßen. Auch wirkt dieser Tee fiebersenkend, mehr jedoch gedörrte Apfelscheiben. Dafür schneidet man einen geschälten Apfel in Scheiben und läßt ihn 10 Stunden lang im Backofen bei 50°C trocknen. Und hier noch Leckereien aus der mittelalterlichen Apfelküche:
Apfel – Hirse – Auflauf
100 g Hirse werden mit ½ l kalter Milch und etwas Salz zum Kochen gebracht und quellen gelassen. Man schlägt 2 Eier mit etwas Zitronensaft und 30 g Zucker schaumig, gibt sie unter die Hirse, wobei man gegebenenfalls etwas gehackte Nüsse hinzufügt , gibt alles schichtweise mit in Stücke geschnittenen Äpfeln in eine gefüllte Auflaufform und bäckt 1 Stunde lang bei mittlerer Hitze.
Apfelkraut
Bei den rheinischen Germanen war diese Spezialität sehr beliebt, unter der man den ohne Zusatz von Zucker eingedickten Saft von Äpfeln versteht. Um eine große Verdunstungsfläche zu erhalten, wurden breite flache Gefäße benutzt. Unreife Falläpfel werden in Stücke geschnitten, gerade mit Wasser bedeckt und unter Rühren gedünstet. Diese Masse passiert man durch ein Tuch in die flachen Gefäße, wo sie unter ständigem Rühren langsam eindickt. Waren die Äpfel nicht süß, gibt man dem Saft noch Birnensaft zu und kocht bis zur Geleeprobe, was mehrere Stunden dauert.
Dann laßt es Euch schmecken.